Prostatakarzinom

Es ist mehr als nur ein Test. 

Es geht um das Wissen über die Gesundheit Ihrer Prostata.

 

Zur Verwendung in der In-vitro-Diagnostik.

Surfer banner image
Surfer banner image
Surfer banner image

Die globalen Auswirkungen von Prostatakrebs

Im Jahr 2022 wurden mehr als 1,4 Millionen neue Prostatakrebsfälle diagnostiziert.1

Prostatakrebs ist die vierthäufigste Krebsart insgesamt.2

Etwa 6 von 10 Fällen werden bei Männern im Alter von 65 Jahren oder älter diagnostiziert, bei Männern unter 40 Jahren ist die Krankheit selten.3

Prostatakrebs ist weltweit für etwa 15 % aller Krebserkrankungen bei Männern verantwortlich. 

Es wird vorausgesagt, dass sich die weltweite Belastung durch Prostatakrebs bis 2040 auf fast drei Millionen neue Fälle mehr als verdoppeln wird, verglichen mit der geschätzten Zahl der heutigen Fälle.

 


 

2022

1,47 Millionen Fälle

= 100.000 Fälle

= 100.000 neue Fälle

2040

2,8 Millionen Fälle


Ein Prostata-Screening kann dazu beitragen, Prostatakrebs frühzeitig zu erkennen und eine rechtzeitige Behandlung zu ermöglichen. Die Überlebensraten sind am höchsten, wenn Prostatakrebs frühzeitig erkannt wird.5

 

EINBEZIEHUNG DES GESAMT-PSA-BIOMARKERS IN DIE PATIENTENBETREUUNG6,7

1. Blut- und Prostatauntersuchung 

Viele Männer unterziehen sich jährlich einer Blutuntersuchung bei ihrem Hausarzt, einem sogenannten PSA-Test, was für „prostataspezifisches Antigen“ steht, sowie einer Prostatauntersuchung.
Screening: Wenn die PSA-Werte normal sind, legt der Arzt für jeden Patienten ein Screening-Protokoll fest.
 

2. Triage 

Wenn der Gesamt-PSA-Test anormale Ergebnisse liefert, können die folgenden Maßnahmen darin bestehen, den Test zu wiederholen, Sekundärtests wie den Test auf freies PSA durchzuführen und/oder mit der Bildgebung fortzufahren, bevor eine Biopsie in Betracht gezogen wird.

 

3. Prostatabiopsie

Zur Bestätigung der Prostatakrebsdiagnose ist eine Biopsie erforderlich.
 

4. Behandlungsplan

Ein Arzt erstellt Behandlungspläne basierend auf dem Vorliegen und dem Stadium der Krebserkrankung.
 

5. Überwachung

Zur Überwachung der Erkrankung und von Rezidiven wird ein PSA-Test durchgeführt.


Erfahren Sie mehr über den Wert von PSA-Tests

Dieses Webinar stellt zwei Experten vor, die ein umfassendes Verständnis der Last des Prostatakrebses zur Verfügung stellen, die Ungleichheiten des Prostatakrebses unter verschiedenen Ethnien hervorheben und die entscheidende Rolle der Biomarker hervorheben. Der Gesamt-PSA-Test ist ein Screening-Test, der die Diagnose von Prostatakrebs unterstützt. Sekundärtests wie der auf freies PSA können bei der Unterscheidung zwischen Prostatakrebs und gutartiger Erkrankung helfen und so die Behandlung des Patienten optimieren. 

 

 

 

Abschnitt „PSA-Tests“
Abschnitt „PSA-Tests“

Der Gesamt-PSA-Assay von Abbott bietet folgende Vorteile:

Unterstützung bei der Erkennung von Prostatakrebs8

Überwachung der Krankheitsprogression und des Ansprechens auf die Behandlung8

Identifizieren von Krankheitsrezidiven8

Labore, Ärzte und Patienten verlassen sich seit über 30 Jahren auf den PSA-Test von Abbott.9

Freies PSA kann zur Unterscheidung zwischen Prostatakrebs und benignen Erkrankungen eingesetzt werden und reduziert unnötige Biopsien10

Schritt 1

Gesamt-PSA-Test

> 4 und < 10 ng/ml

Schritt 2

Test auf freies PSA

Der Test auf prozentuales freies PSA (%fPSA) hilft bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit von Prostatakrebs, indem er das Verhältnis von freiem zu Gesamt-PSA vergleicht, wobei ein niedrigeres Verhältnis auf ein höheres Risiko und die mögliche Notwendigkeit einer Biopsie hinweist.

 

Schritt 3

3a. Basierend auf
< 10 % fPSA

Bestätigende Biopsie empfohlen

 

3b. Basierend auf
10–25 % fPSA

Biopsie erwägen

 

3c. Basierend auf
> 25 % fPSA

Fortsetzen des empfohlenen jährlichen oder halbjährlichen Screenings

Zugehörige Publikationen

Die Autoren fassen die Prostata-Biomarker und ihre klinische Leistungsfähigkeit zusammen, um die Diagnose und Behandlung von Prostatakrebs zu unterstützen.

 

PublikationBeschreibung
Die Studie erörtert das Auftreten des Hook-Effekts bei Immunoassays für Gesamt-PSA und Gesamt-hCG mit verschiedenen Analysensystemen für Immunoassays. Die Autoren verglichen außerdem die Sensitivität verschiedener Analysensysteme für Immunoassays.
Ziel der Studie war es, anhand von Daten aus der PLCO*-Screening-Studie festzustellen, ob das Gesamt-PSA in Kombination mit dem prozentualen freien PSA (%fPSA) dazu beitragen kann, Männer für das Screening zu stratifizieren und die diagnostische Genauigkeit für klinisch signifikanten Prostatakrebs und tödlichen Prostatakrebs zu verbessern.

VERWENDUNGSZWECK UND WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Alinity i Gesamt-PSA7

ACHTUNG: Gemäß US-amerikanischen Gesetzen darf dieses Produkt nur von Ärzten oder auf ärztliche Anordnung oder an klinische Labors abgegeben werden. Die Verwendung ist auf Ärzte oder auf ärztliche Anordnung beschränkt. Die Anweisungen müssen genau befolgt werden. Bei Abweichungen von diesen Anweisungen kann die Zuverlässigkeit der Assay-Ergebnisse nicht garantiert werden.

WARNUNG: Die Gesamt-PSA-Konzentration in einer Probe kann bei Verwendung von Assays verschiedener Hersteller aufgrund der unterschiedlichen Testmethoden und Reagenzspezifitäten variieren. Daher müssen die an den behandelnden Arzt übermittelten Laborbefunde auch Angaben zum verwendeten Gesamt-PSA-Assay enthalten. Werte, die mit unterschiedlichen Testmethoden ermittelt wurden, können nicht austauschbar verwendet werden. Wird im Verlauf der Überwachung eines Patienten das Assay-Verfahren, das zur fortlaufenden Bestimmung des Gesamt-PSA-Spiegels verwendet wird, geändert, so sind weitere Serientests durchzuführen. Vor dem Wechsel zwischen Assays MUSS das Labor bei seriell beobachteten Patientinnen die Ausgangswerte prüfen. Hinweis: Das Verhältnis von % freiem PSA (FPSA) muss anhand der Ergebnisse für Gesamt-PSA und freies PSA berechnet werden, die beide mit dem Alinity i Analysensystem ermittelt wurden.

VERWENDUNGSZWECK: Der Alinity i Gesamt-PSA-Assay ist ein Chemilumineszenz-Mikropartikel-Immunoassay (CMIA) zur quantitativen Bestimmung von Gesamt-PSA (sowohl freies PSA als auch PSA im Komplex mit Alpha-1-Antichymotrypsin) in Humanserum auf dem Alinity i Analysensystem:

  1. Als Hilfsmittel bei der Erkennung von Prostatakrebs in Verbindung mit einer digitalen rektalen Untersuchung (DRU) bei Männern ab 50 Jahren. Zur Krebsdiagnose ist eine Prostatabiopsie erforderlich.
  2. Als zusätzlicher Test zur Unterstützung der Behandlung von Prostatakrebspatienten.
Alinity i Freies PSA10

ACHTUNG: Gemäß US-amerikanischen Gesetzen darf dieses Produkt nur von Ärzten oder auf ärztliche Anordnung oder an klinische Labors abgegeben werden. Die Verwendung ist auf Ärzte oder auf ärztliche Anordnung beschränkt. Die Anweisungen müssen genau befolgt werden. Bei Abweichungen von diesen Anweisungen kann die Zuverlässigkeit der Assay-Ergebnisse nicht garantiert werden.

WARNUNG: Die Konzentration von freiem PSA (FPSA) in einer Probe kann bei Verwendung von Assays verschiedener Hersteller aufgrund der unterschiedlichen Testmethoden und Reagenzspezifitäten variieren. Daher müssen die an den behandelnden Arzt übermittelten Laborbefunde auch Angaben zum verwendeten Assay für freies PSA enthalten. Werte, die mit unterschiedlichen Testmethoden ermittelt wurden, können nicht austauschbar verwendet werden. Hinweis: Das %-FPSA-Verhältnis muss anhand der Ergebnisse für Gesamt-PSA und freies PSA berechnet werden, die beide mit dem Alinity i Analysensystem ermittelt wurden.

VERWENDUNGSZWECK: Der Alinity i Assay für freies PSA ist ein Chemilumineszenz-Mikropartikel-Immunoassay (CMIA) zur quantitativen Bestimmung von freiem prostataspezifischem Antigen (PSA) in Humanserum auf dem Alinity i Analysensystem. Der Alinity i Assay für freies PSA ist zur Verwendung zusammen mit dem Alinity i Gesamt-PSA-Assay bei Männern ab 50 Jahren mit Gesamt-PSA-Werten zwischen 4 und 10 ng/ml und DRU ohne Verdacht auf Krebs bestimmt, um den %-Wert für freies PSA zu bestimmen. Der Alinity i %-Wert für freies PSA kann zur Unterscheidung zwischen Prostatakrebs und benignen Erkrankungen herangezogen werden.

VORSICHT: Dieses Produkt erfordert die Handhabung menschlicher Proben. Es wird empfohlen, alles aus Menschen gewonnene Material als potenziell infektiös zu betrachten und gemäß dem OSHA-Standard für durch Blut übertragbare Krankheitserreger zu behandeln. Bei Materialien, die infektiöse Erreger enthalten oder enthalten könnten, sollten die biologische Sicherheitsstufe 2 oder andere geeignete Praktiken zur biologischen Sicherheit angewendet werden.

 

Zum Seitenanfang

Referenzen
  1. Cancer today. (o. D.). https://gco.iarc.fr/today/en/dataviz/tables?mode=population&cancers=27&sexes=1.
  2. WCRF International. (26. Juni 2024). Prostate cancer statistics | World Cancer Research Fund International. https://www.wcrf.org/cancer-trends/prostate-cancer-statistics/.
  3. Prostate cancer screening tests. (o. D.). American Cancer Society. https://www.cancer.org/cancer/types/prostate-cancer/detection-diagnosis-staging/tests.html.
  4. James, N. D., Tannock, I. et al. (2024). The Lancet Commission on Prostate Cancer: Planning for the surge in cases. Lancet. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(24)00651-2.
  5. Prostate Cancer Foundation. (29. Januar 2024). Prostate cancer screening and early detection. https://www.pcf.org/about-prostate-cancer/diagnosis-staging-prostate-cancer/screening-early-detection/. Zugriffsdatum 10. Juli 2024. 

 

  1. „Typical Patient Journey“ Dartmouth Cancer Center, cancer.dartmouth.edu/prostate/typical-patient-journey. Zugriffsdatum 9. Juli 2024.
  2. Prostate Cancer Foundation. (20. Oktober 2023). The PSA Test and Screening | Prostate Cancer Foundation. https://www.pcf.org/about-prostate-cancer/what-is-prostate-cancer/the-psa-test/. Zugriffsdatum 12. September 2024.
  3. Alinity i TPSA [Packungsbeilage] Mai 2019. G71220R05.
  4. Abbott Heritage https://www.corelaboratory.abbott/us/en/about-us/history-heritage.html#1991, Zugriff am 19. März 2024.
  5. Prostate cancer screening tests. (o. D.-c). American Cancer Society. https://www.cancer.org/cancer/types/prostate-cancer/detection-diagnosis-staging/tests.html. Zugriff 10. Juli 2024.
  6. Alinity i FPSA [Packungsbeilage]. Mai 2019. G71217R05.